Intel-Aktie (INTC): Trendwende in Sicht?
19.02.2025

Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, verzeichnete die Intel-Aktie (INTC) einen bemerkenswerten Anstieg von 16,1 % und schloss bei 27,39 USD. Dieser Schlusskurs liegt etwa 4,1 % über dem Höchststand vom November 2024, der bei rund 26,45 USD lag.
Am vorherigen Handelstag, Freitag, dem 14. Februar 2025, prallte die Aktie bei etwa 25,20 USD am gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (EMA200) ab. Am darauffolgenden Handelstag, Dienstag, dem 18. Februar 2025, durchbrach sie diesen Durchschnitt und schloss deutlich darüber, ohne während des Handelstages wieder darunter zu fallen.
Der von mir verwendete Stochastik-Oszillator (K-Länge 14, K-Glättung 5, D-Glättung 3) zeigt auf Tagesbasis eine Tendenz, in den überkauften Bereich (über 80) vorzudringen. Das Abprallen an der 20er-Marke auf Wochenbasis sowie der Anstieg im stark überverkauften Bereich auf Monatsbasis unterstützen die Möglichkeit einer überkauften Marktphase auf Tagesbasis.
Unter Berücksichtigung der bullischen Retracements innerhalb des seit 2020/2021 bestehenden Abwärtstrends könnte ein Erreichen oder Überschreiten der Preismarke von etwa 34 USD möglich sein.
Obwohl viele fundamentale Kennzahlen derzeit weniger positiv erscheinen, stechen im Abschlussquartal des Geschäftsjahres 2024 die Werte "Total Assets: 196,49 Mrd. USD (+2,56%)" und "Total Liabilities: 91,45 Mrd. USD (+12,07%)" vergleichsweise positiv hervor. Die Verschuldung mit "Total Debt: 50,47 Mrd. USD" und "Net Debt: 28,41 Mrd. USD" erscheint im Verhältnis dazu noch überschaubar.
Disclaimer:
Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Bitte führen Sie Ihre eigene Recherche durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen Finanzexperten, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Fazit / Ausblick:
Die technischen und fundamentalen Signale deuten darauf hin, dass Intel aktuell in einer Erholungsphase steckt. Insbesondere das Durchbrechen des EMA200 und die bullischen Retracements im langfristigen Abwärtstrend deuten darauf hin, dass ein Aufschwung möglich ist. Für Value-Investoren könnte dies eine interessante Gelegenheit darstellen – vorausgesetzt, das Unternehmen setzt seine strategischen Maßnahmen konsequent um.
Zurück zum Blog
Am vorherigen Handelstag, Freitag, dem 14. Februar 2025, prallte die Aktie bei etwa 25,20 USD am gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (EMA200) ab. Am darauffolgenden Handelstag, Dienstag, dem 18. Februar 2025, durchbrach sie diesen Durchschnitt und schloss deutlich darüber, ohne während des Handelstages wieder darunter zu fallen.
Der von mir verwendete Stochastik-Oszillator (K-Länge 14, K-Glättung 5, D-Glättung 3) zeigt auf Tagesbasis eine Tendenz, in den überkauften Bereich (über 80) vorzudringen. Das Abprallen an der 20er-Marke auf Wochenbasis sowie der Anstieg im stark überverkauften Bereich auf Monatsbasis unterstützen die Möglichkeit einer überkauften Marktphase auf Tagesbasis.
Unter Berücksichtigung der bullischen Retracements innerhalb des seit 2020/2021 bestehenden Abwärtstrends könnte ein Erreichen oder Überschreiten der Preismarke von etwa 34 USD möglich sein.
Obwohl viele fundamentale Kennzahlen derzeit weniger positiv erscheinen, stechen im Abschlussquartal des Geschäftsjahres 2024 die Werte "Total Assets: 196,49 Mrd. USD (+2,56%)" und "Total Liabilities: 91,45 Mrd. USD (+12,07%)" vergleichsweise positiv hervor. Die Verschuldung mit "Total Debt: 50,47 Mrd. USD" und "Net Debt: 28,41 Mrd. USD" erscheint im Verhältnis dazu noch überschaubar.
Disclaimer:
Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Bitte führen Sie Ihre eigene Recherche durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen Finanzexperten, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Fazit / Ausblick:
Die technischen und fundamentalen Signale deuten darauf hin, dass Intel aktuell in einer Erholungsphase steckt. Insbesondere das Durchbrechen des EMA200 und die bullischen Retracements im langfristigen Abwärtstrend deuten darauf hin, dass ein Aufschwung möglich ist. Für Value-Investoren könnte dies eine interessante Gelegenheit darstellen – vorausgesetzt, das Unternehmen setzt seine strategischen Maßnahmen konsequent um.