Fincadamy

Freie Finanzbildung ohne Paywall

Bedeutung und Grundlagen von Formationen in der Technischen Analyse

Formationen in der Technischen Analyse sind Schlüsselelemente, die dazu dienen, Preisbewegungen auf Finanzmärkten zu interpretieren. Diese Muster und Strukturen bieten Anlegern und Tradern wertvolle Einblicke in potenzielle zukünftige Kursentwicklungen. Die Technische Analyse basiert auf der Annahme, dass vergangene Kursbewegungen und Handelsvolumina Hinweise auf künftige Marktbewegungen liefern können.

Das Erkennen und Verstehen von Formationen ist für Anleger und Trader gleichermaßen wichtig, da sie dabei helfen, sowohl kurzfristige Handelsmöglichkeiten als auch langfristige Trends zu identifizieren. Hier sind einige der grundlegenden Formationen, die in der Technischen Analyse häufig verwendet werden:

1. Schulter-Kopf-Schulter (Head and Shoulders):

Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation ist ein Umkehrmuster, das auf eine mögliche Trendumkehr hinweisen kann. Diese Formation besteht aus drei markanten Preisspitzen: einer höheren Spitze (Kopf) zwischen zwei niedrigeren Spitzen (Schultern). Ein erfolgreich identifiziertes Schulter-Kopf-Schulter-Muster kann auf einen bevorstehenden Wechsel von einem Aufwärts- zu einem Abwärtstrend oder umgekehrt hindeuten.


Struktur und Komponenten
  • Linke Schulter: Der Kurs erreicht ein Hoch und fällt anschließend zurück, wodurch die erste Schulter gebildet wird.
  • Kopf: Der Kurs steigt erneut an und übertrifft das Hoch der ersten Schulter, bevor er wieder zurückfällt.
  • Rechte Schulter: Der Kurs steigt ein weiteres Mal an, erreicht jedoch nicht mehr das Hoch des Kopfes und fällt erneut zurück.
  • Nackenlinie: Die Verbindungslinie zwischen den Tiefpunkten, die nach der linken und rechten Schulter gebildet werden. Sie ist ein entscheidender Indikator für den Ausbruch.

Erkennung der Formation

Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation tritt häufig am Ende eines Aufwärtstrends auf. Sie deutet darauf hin, dass die Aufwärtsbewegung an Schwung verliert und eine Trendumkehr bevorstehen könnte. Die Formation wird erst durch den Bruch der Nackenlinie bestätigt, da dies ein Zeichen für das Ende der Käuferdominanz ist.

In einem Abwärtstrend kann das umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Muster auftreten, das auf eine bullische Trendumkehr hinweist. Hierbei bilden sich zunächst eine tiefer liegende erste Schulter, gefolgt von einem noch tieferem Tief (Kopf), und schließlich eine zweite Schulter, die in der Regel auf einem ähnlichen Niveau wie die erste Schulter liegt. Der Bruch der Nackenlinie signalisiert in diesem Fall, dass die Verkäufer an Einfluss verlieren und Käufer die Kontrolle übernehmen könnten. Dieses Muster deutet häufig auf den Beginn eines neuen Aufwärtstrends hin.


Praktische Anwendung im Trading
  • Einstiegspunkt: Nach dem Bruch der Nackenlinie erfolgt oft ein Retest, bei dem der Kurs kurzzeitig zur Nackenlinie zurückkehrt. Dies bietet eine Gelegenheit, Anteile zu verkaufen, Long-Positionen abzubauen oder zu schließen, oder eine Short-Position einzugehen.

  • Stop-Loss: Die Platzierung des Stop-Loss ist entscheidend, um das Risiko bei falschen Signalen zu minimieren. Für eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation in einem Aufwärtstrend sollte der Stop-Loss oberhalb der rechten Schulter gesetzt werden. Dies liegt daran, dass ein Überschreiten dieses Niveaus darauf hindeuten könnte, dass die Formation ungültig ist und der Markt möglicherweise seinen Aufwärtstrend fortsetzt.

    • **Konservative Herangehensweise:** Der Stop-Loss kann leicht oberhalb des höchsten Punktes der rechten Schulter platziert werden. Dies begrenzt das Risiko, birgt jedoch die Gefahr, dass kleinere Kursbewegungen den Stop-Loss auslösen, bevor sich der Trend vollständig entwickelt.
    • **Aggressive Herangehensweise:** Alternativ kann der Stop-Loss auch oberhalb des höchsten Punktes des Kopfes gesetzt werden, um Platz für stärkere Schwankungen zu schaffen. Dies erhöht jedoch das Risiko, da der Stop-Loss weiter vom Einstiegspunkt entfernt liegt.

    Für die umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation (in einem Abwärtstrend) gilt eine ähnliche Strategie. Hier sollte der Stop-Loss unterhalb der rechten Schulter platziert werden, da ein Unterschreiten dieses Niveaus die bullische Trendumkehr infrage stellt.

  • Kursziel: Das Kursziel wird bei der Schulter-Kopf-Schulter-Formation typischerweise auf Basis der Differenz zwischen dem höchsten Punkt des Kopfes und der Nackenlinie berechnet. Diese Differenz wird ab dem Punkt des Ausbruchs (Bruch der Nackenlinie) in Richtung des Trends projiziert. Diese Methode bietet eine einfache Orientierung, hat jedoch ihre Einschränkungen:

    • **Standard-Methode:** Die Differenz zwischen dem Hoch des Kopfes und der Nackenlinie wird als potenzielles Kursziel verwendet. Dies liefert ein greifbares Maß, das häufig als Mindestziel angesehen wird, da viele Trader auf ein solches Szenario spekulieren.

    • **Alternative Strategien:** Einige Trader setzen flexiblere Kursziele, die auf Fibonacci-Erweiterungen, gleitenden Durchschnitten oder anderen Indikatoren basieren, um ein umfassenderes Bild der möglichen Marktbewegung zu erhalten.

    • **Risiko der Zielabweichung:** Es ist wichtig zu beachten, dass das Kursziel auf Spekulation basiert und die tatsächliche Bewegung vom erwarteten Ziel abweichen kann. Der Kurs erreicht das berechnete Ziel nicht immer oder kann es sogar überschreiten, insbesondere in volatilen Marktphasen oder bei starken fundamentalen Einflüssen.

    Trader sollten diese Unwägbarkeiten berücksichtigen und das Kursziel im Kontext der allgemeinen Marktsituation sowie ihrer eigenen Handelsstrategie realistisch definieren. Es ist ratsam, sich an die gewählte Methode zur Zielsetzung zu halten und nicht impulsiv von der Strategie abzuweichen. Stattdessen sollten Kursziele regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin im Einklang mit den Marktbedingungen und der ursprünglichen Analyse stehen.

Typische Fehler und Risiken

Trader sollten vorsichtig sein, da eine vorzeitige Interpretation der Formation zu Fehlsignalen führen kann. Ein Rückgang unter die Nackenlinie ohne anschließenden Retest könnte eine Falle darstellen. Unterstützende Indikatoren wie Volumen oder RSI können helfen, die Signale zu bestätigen.


Beispielbild

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Schulter-Kopf-Schulter-Formation:

Beispiel für eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation

Im Diagramm sind die linke Schulter, der Kopf, die rechte Schulter sowie die Nackenlinie markiert. Der rote Pfeil deutet auf den Bruch der Nackenlinie und die anschließende Abwärtsbewegung hin.


Alternatives Beispiel

Im folgenden Bild ist eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation dargestellt, die auf eine bullische Trendumkehr hindeutet:

Beispiel für eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation

Hier zeigt der grüne Pfeil den Bruch der Nackenlinie und die anschließende Aufwärtsbewegung.



2. Dreiecke (Triangles):

Dreiecksformationen sind Indikatoren für Konsolidierung und können auf einen bevorstehenden Ausbruch oder eine Fortsetzung des bestehenden Trends hinweisen. Es gibt verschiedene Arten von Dreiecken, darunter aufsteigende Dreiecke, absteigende Dreiecke und symmetrische Dreiecke. Die Interpretation dieser Muster ist entscheidend für die Prognose von zukünftigen Preisbewegungen.


Struktur und Typen
  • Symmetrisches Dreieck: Hier nähern sich die Hoch- und Tiefpunkte einer zentralen Linie an, was auf eine ausgeglichene Kraft zwischen Käufern und Verkäufern hinweist. Der Ausbruch kann sowohl nach oben als auch nach unten erfolgen.
  • Aufsteigendes Dreieck: Diese Formation zeigt sich durch eine flache obere Widerstandslinie und eine ansteigende untere Trendlinie. Sie deutet oft auf einen bevorstehenden Ausbruch nach oben hin.
  • Absteigendes Dreieck: Diese Formation besteht aus einer flachen Unterstützungslinie und einer fallenden oberen Trendlinie. Sie weist häufig auf einen Ausbruch nach unten hin.

Erkennung der Formation

Dreiecke entstehen, wenn sich der Preis in einer Seitwärtsphase mit schwächer werdenden Preisschwankungen bewegt. Dies zeigt, dass Käufer und Verkäufer auf ein Ereignis oder einen Impuls warten, der den Preis in eine neue Richtung bewegen kann.

  • Symmetrisches Dreieck: Erkennbar daran, dass sich die Hochs und Tiefs des Preises immer weiter annähern, ohne dass Käufer oder Verkäufer klar dominieren. Der Ausbruch kann in beide Richtungen erfolgen und wird durch eine anschließende Bewegung in Richtung des Bruchs bestätigt.

  • Aufsteigendes Dreieck: Typisch in einem Aufwärtstrend, da die ansteigende Unterstützungslinie zeigt, dass Käufer zunehmend zu höheren Preisen kaufen. Ein Ausbruch durch die obere Widerstandslinie gilt als bullisches Signal.

  • Absteigendes Dreieck: Häufig in einem Abwärtstrend, da die fallende obere Trendlinie darauf hinweist, dass Verkäufer bereit sind, zu niedrigeren Preisen zu verkaufen. Ein Bruch durch die untere Unterstützungslinie bestätigt oft den Abwärtstrend und kann somit als bearishes Signal gedeutet werden.

Praktische Anwendung im Trading
  • Einstiegspunkt: Der Einstieg erfolgt typischerweise nach einem Ausbruch aus dem Dreieck, sobald der Preis die Widerstands- oder Unterstützungslinie durchbricht. Ein nachfolgendes Antesten der Ausbruchslinie mit Trendfolge in Richtung des Bruchs kann als Bestätigung des Ausbruchs verstanden werden und bietet oft eine zweite Einstiegsmöglichkeit.

  • Stop-Loss: Der Stop-Loss sollte auf Basis der jeweiligen Dreiecksformation gesetzt werden:
    • **Symmetrisches Dreieck:** Der Stop-Loss wird knapp unterhalb (bei Long-Positionen) oder oberhalb (bei Short-Positionen) der letzten Berührung der Trendlinie platziert.
    • **Aufsteigendes Dreieck:** Für einen Long-Einstieg wird der Stop-Loss knapp unterhalb der ansteigenden unteren Trendlinie gesetzt, um potenzielle Fehlsignale abzufangen.
    • **Absteigendes Dreieck:** Bei einem Short-Einstieg wird der Stop-Loss knapp oberhalb der fallenden oberen Trendlinie platziert.

  • Kursziel: Das Kursziel wird auf Basis der Höhe des Dreiecks berechnet:
    • **Standard-Methode:** Die vertikale Differenz zwischen der breitesten Stelle des Dreiecks (Basis) wird vom Punkt des Ausbruchs projiziert. Dies bietet eine klare Orientierung für das Mindestziel.
    • **Erweiterte Ansätze:** Alternativ können Fibonacci-Extensions, Pivot-Punkte oder gleitende Durchschnitte zur Kurszielbestimmung herangezogen werden, um eine flexiblere Prognose zu ermöglichen.
    • **Risiko der Zielabweichung:** Es ist wichtig, dass das Kursziel nur als Richtwert dient, da der tatsächliche Preisverlauf von der erwarteten Bewegung abweichen kann.

Typische Fehler und Risiken

Trader sollten geduldig auf einen bestätigten Ausbruch warten, bevor sie handeln. Ein frühzeitiger Einstieg kann zu Fehlsignalen führen, insbesondere in Märkten mit niedriger Volatilität. Unterstützende Indikatoren wie Volumen oder RSI können helfen, die Signale zu validieren und das Risiko von Fehlausbrüchen zu minimieren.


Beispielbilder

Das folgende Diagramm zeigt ein symmetrisches Dreieck mit anschließender Aufwärtsbewegung:

Beispiel für ein symmetrisches Dreieck

Die konvergierenden Trendlinien markieren die Hochs und Tiefs während der Konsolidierungsphase. Der grüne Pfeil deutet auf den Ausbruch hin.


Alternatives Beispiel

Das folgende Bild zeigt ein absteigendes Dreieck mit anschließender Abwärtsbewegung:

Beispiel für ein absteigendes Dreieck

Die fallende obere Trendlinie und die flache Unterstützungslinie sind charakteristisch für das absteigende Dreieck. Der rote Pfeil zeigt den bearishen Ausbruch.



3. Wimpel und Flaggen (Flags and Pennants):

Wimpel und Flaggen sind kurzfristige Konsolidierungsmuster, die oft nach starken Kursbewegungen auftreten. Ein Wimpel ist rechteckig, während eine Flagge eher flach ist. Beide Muster können auf eine Fortsetzung des vorherigen Trends hinweisen und bieten Tradern die Möglichkeit, auf diese Bewegungen zu reagieren.


Wimpel und Flaggen entstehen nach starken Kursbewegungen und signalisieren eine Konsolidierungsphase. Wimpel sind symmetrische, dreieckige Muster, während Flaggen rechteckig sind. Beide Formationen deuten oft auf eine Fortsetzung des vorherigen Trends hin, nachdem sie sich vollständig ausgebildet haben.

Diese Muster sind besonders nützlich für Trader, die auf die Fortsetzung eines bestehenden Trends setzen. Ein Ausbruch aus der Flagge oder dem Wimpel bietet oft eine gute Handelsgelegenheit.



4. Keilformationen (Wedges):

Keilformationen entstehen, wenn die Preisbewegung zwischen zwei konvergierenden Linien eingeschlossen wird. Diese Formationen können auf eine Trendumkehr oder Fortsetzung hinweisen, je nachdem, ob der Keil aufsteigend oder absteigend ist.


Keilformationen (Wedges) entstehen, wenn sich der Preis in einem immer enger werdenden Bereich bewegt. Ein aufsteigender Keil deutet häufig auf einen bevorstehenden bärischen Ausbruch hin, während ein absteigender Keil auf eine bullische Umkehr hindeuten kann. Die Beobachtung des Ausbruchs aus dem Keil ist entscheidend, da er oft eine starke Preisbewegung auslöst.

Diese Formation hilft Tradern, den zukünftigen Kursverlauf vorherzusagen und auf mögliche Trendumkehrungen oder Fortsetzungen zu reagieren.



5. Doppelte und dreifache Spitzen/Tiefs:

Diese Formationen zeigen mögliche Trendumkehrpunkte an. Doppelte Spitzen (Tiefs) haben zwei Peaks (Tiefs), während dreifache Spitzen (Tiefs) drei Peaks (Tiefs) aufweisen. Sie sind Indikatoren für potenzielle Wendepunkte im Markt und können als Signal für Anleger dienen, ihre Strategien anzupassen.


Die doppelte oder dreifache Spitze bildet sich, wenn der Preis ein Hoch erreicht, dann einen Rückgang zeigt und erneut das gleiche Hoch erreicht. Wenn der Preis dann wieder fällt, zeigt dies einen potenziellen Trendwechsel. Diese Muster sind besonders nützlich, um Wendepunkte im Markt zu identifizieren und von einer Trendumkehr zu profitieren.



6. Becher und Henkel (Cup and Handle):

Die Becher-und-Henkel-Formation zeigt eine langfristige bullische Trendumkehr. Der Becher stellt eine runde Preiskorrektur dar, gefolgt von einer kleineren Konsolidierung, die den Henkel bildet. Ein Ausbruch aus dem Henkel signalisiert die Fortsetzung eines Aufwärtstrends.


Die Becher-und-Henkel-Formation besteht aus einem langen Zeitraum des Abwärtsmarktes, der in einer V-förmigen Erholung endet. Danach folgt eine Konsolidierung, die den Henkel bildet. Der Ausbruch aus dem Henkel zeigt den Beginn eines bullischen Marktes an.



7. Rundboden (Rounding Bottom):

Der Rundboden ist eine Umkehrformation, bei der sich der Preis über einen längeren Zeitraum allmählich von den Tiefstständen nach oben bewegt. Diese Formation signalisiert eine langfristige bullische Trendumkehr.


Der Rundboden entsteht durch eine lange, allmähliche Preisbewegung, die sich zu einer U-förmigen Kurve entwickelt. Dieser Prozess kann Wochen oder Monate dauern und signalisiert eine langfristige Veränderung des Marktes von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend.



8. Broadening Formation:

Die Broadening-Formation, auch als "Megaphone" bekannt, zeigt eine Ausweitung der Preisspanne. Sie deutet auf hohe Unsicherheit und Volatilität hin, was zu großen Preisschwankungen führen kann.


Die Broadening-Formation bildet sich, wenn der Preis von einem breiten Bereich von Tiefs und Hochs zu einem anderen übergeht. Sie wird häufig als unsicherer Markt mit hohen Schwankungen interpretiert und kann oft auf bevorstehende größere Bewegungen hindeuten.



9. Island Reversal:

Das Island Reversal ist eine Formation, bei der eine plötzliche Preisbewegung eine Inselbildung hervorruft, die dann durch eine umgekehrte Bewegung verlassen wird. Diese Formation deutet oft auf eine Trendumkehr hin.


Das Island Reversal entsteht, wenn der Kurs plötzlich eine Preisbewegung nach oben oder unten macht und dann in die entgegengesetzte Richtung zurückkehrt. Die entstandene Insel wird als potenzielles Signal für eine bevorstehende Trendumkehr interpretiert.



Die sorgfältige Analyse von Formationen kann Tradern und Anlegern wertvolle Hinweise auf die Marktstimmung und potenzielle Trendumkehrungen oder -fortsetzungen geben. Es ist jedoch wichtig, Formationen nicht isoliert zu betrachten, sondern sie in Kombination mit weiteren technischen und fundamentalen Analysemethoden zu nutzen, um präzisere Entscheidungen zu treffen.